Als Heimbereich, Homezone oder Nahzone werden Mobilfunkdienste bezeichnet, bei denen der Mobilfunkanbieter den Telefontarif vom Standort des Kunden abhängig macht. Im Unterschied zum Roaming gilt im Heimbereich im selben Netz ein anderer Tarif. Mobilfunkanbieter verwenden einen Heimbereich meistens dazu, ihren Kunden im Umkreis einer bestimmten Adresse günstigere Tarife anzubieten. Die Motivation dafür ist, dass das Mobiltelefon in einem solchen Fall stärker genutzt wird – und möglicherweise sogar den Festnetzanschluss ersetzt, wodurch dem Mobilfunkanbieter trotz geringerer Tarife ein höherer Umsatz pro Kunde entsteht. Viele neuere Mobiltelefone zeigen durch ein kleines Symbol – z. B. ein Haus – auf dem Display an, ob man sich im Bereich befindet. Von den Netzbetreibern wird auch – für Geräte ohne Einblendung – bei abgehenden Anrufen ein Tonsignal (z. B. kurzes Geläut) eingespielt, um den Aufenthalt im Heimbereich anzuzeigen. Beim Verlassen des Heimbereichs wird nach einem Signalton das Gespräch zu regulären Tarifen fortgesetzt. Unbegrenztes Telefonieren aus dem Heimbereich ins deutsche Festnetz und ins eigene Netz wird bei vielen Anbietern auch zum Pauschaltarif (Flatrate) angeboten.
Cyber Security IT Risikomanagement Network Reporting Network Security
BotenaGo: Malware zielt auf Millionen Router und IoT-Geräte
Eine Malware, die Verwandtschaft mit dem Mirai-Botnet zu haben scheint und mehr als 30 Exploits nutzt, könnte Millionen Router und IoT-Geräte bedrohen. ~~ Quelle: heise.de